06.09.23
Hirschlausfliegen - Gefahr für Hunde?

Sind Hirschlausfliegen gefährlich für Hunde?
Ja, Hirschlausfliegen können für Hunde gefährlich sein!
Doch die Gefahr, die durch die Hirschlausfliege ausgeht, ist bei vielen Hundebesitzern leider noch immer unbekannt.
Das liegt sicherlich auch zum Teil daran, dass die Forschungen diesbezüglich erst im Jahre 2017 begonnen haben und das Thema aus diesem Grund noch nicht so popülär ist.
Aber was ist die Gefahr?
Forscher gehen davon aus, dass die Hirschlausfliege ein Bakterium überträgt, welches eine Herzentzündung auslösen kann.
Eigentlich beginnt die aktive Zeit der Hirschlausfliege erst im Spätsommer / Herbst, genauer gesagt etwa von August bis Oktober.
Doch leider sind die Hirschlausfliegen in Waldgebieten und Waldrändern auch schon früher im Jahr beobachtet worden.
Demnach ist "August bis Oktober" nicht mehr überall zutreffend.
Meistens ist die Hirschlausfliege nur ganz kurz auf dem Fell Deines Hundes sichtbar.
Direkt nach der Landung wirft sie ihre Flügel ab und bewegt sich Richtung Haut, um eine geeignete Einstichstelle zu finden.
Sie hat kräftige, krallenbesetze Beine, mit der sie sich an Haut und Fell festkrallt.
Deshalb hat Dein Hund auch keine Chance, sie durch Kratzen, Schütteln oder Wälzen los zu werden.
Was kann ich gegen die Hirschlausfliegen tun?
Und was passiert bei ihrem Stich?
Leider wirken auch die herkömmlichen Mittel gegen Flöhe, Zecken und Co. bisher nicht gegen die Hirschlausfliege.
Aus diesem Grund ist es auf jeden Fall sinnvoll, Deinen Hund nach jedem Spaziergang nicht nur auf Zecken abzusuchen, sondern dabei auch gleich noch auf die Hirschlausfliege zu achten.
Wenn sich die Hirschlausfliege noch nicht festgebissen hat, kannst Du sie auch mit Hilfe eines Flohkamms aus dem Fell kämmen.
Solltest Du eine Hirschlausfliege entdecken, kannst Du sie wie eine Zecke entsorgen.
Wenn Du die Hirschlausfliege nicht tötest, wird sie sich sehr schnell ein anderes Opfer suchen und sich rasend schnell vermehren.
Der Stich der Hirschlausfliege dauert 15 - 20 Minuten. In der Zeit kann sie auch mehrfach zustechen.
Danach verbleiben die verpuppungsreifen Larven auf Deinem Hund und fallen nach einiger Zeit zu Boden.
Mein Hund wurde von einer Hirschlausfliege gestochen! Was nun?
Sollte Dein Hund gestochen worden sein, solltest Du die Einstichstelle kühlen.
Da Dein Hund Schmerzen haben wird und einen starken Juckreiz verspürt, wird ihm das Kühlen etwas Linderung verschaffen.
Bei starken Symptomen, wie beispielsweise Fieber, Teilnahmslosigkeit oder Hautveränderungen, solltest Du dringend einen Tierarzt aufsuchen!
Liebe Grüße Maike